Neuigkeiten von Maik Simon Immobilien Consulting GmbH aus Morsbach
29Dezember
Was ändert sich für Eigentümer ab dem 1. Januar 2022?
Für Immobilieneigentümer treten zum 1. Januar 2022 einige wichtige Änderungen in Kraft. Darauf weist der Verband Haus & Grund Deutschland hin. „Die Änderungen sind hauptsächlich auf die Wende hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung zurückzuführen. Hinzu kommt, dass für alle Eigentümer im Laufe des Jahres die Reform der Grundsteuer erste praktische Auswirkungen haben wird“, sagte Verbandspräsident Kai Warnecke. Was ändert sich außerdem?
23Dezember
Fröhliche Weihnachten
Liebe Kundinnen, Kunden und GeschäftspartnerInnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen, Freunde und Bekannte,
wir wünschen Ihnen und Euch, Ihren und Euren Lieben ein fröhliches und gesegnetes Weihnachtsfest und entspannte Feiertage.
Hoffentlich können Sie und könnt Ihr die Zeit trotz aller Umstände genießen und eine harmonische und glückliche Zeit verbringen.
Wir bedanken uns herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen, die gute Zusammenarbeit, die entstandenen und bestehenden
Freundschaften und wünschen Ihnen und Euch auch einen guten Rutsch in ein erfolgreiches, glückliches und vor allem gesundes Jahr 2022!
22Dezember
Verordnung in Kraft: Zertifizierung für WEG-Verwalter
Ab Dezember 2022 haben Wohnungseigentümer Anspruch auf einen zertifizierten Verwalter. Doch was bedeutet das eigentlich? Und woher bekommen Verwalter die Zertifizierung? Ein kleiner Überblick.
15Dezember
BGH: Ordentliche Kündigung trotz Schonfristzahlung
Zahlen Mieter bei Zahlungsverzug und fristloser Kündigung ihre Mietschulden innerhalb von zwei Monaten nach Rechtshängigkeit des Räumungsanspruchs, können sie die fristlose Kündigung abwenden. Anders sieht es aus, wenn der Vermieter zusätzlich hilfsweise eine ordentliche Kündigung ausspricht.
08Dezember
CO2-Preis - Ab Januar wird Heizen noch teurer
Die Heizkosten für einen durchschnittlichen Haushalt steigen ab dem 1. Januar 2022 um bis zu 100 Euro. Grund dafür ist der Anstieg des CO2-Preises, der sich bis zum Jahre 2025 immer weiter erhöht. Erneut eine gute Gelegenheit, um übers Energiesparen nachzudenken.
01Dezember
Garage - Bei Zweckentfremdung drohen Bußgelder
Darf die Garage dauerhaft zu einem Partyraum umfunktioniert oder als Werkstatt genutzt werden? Wie sieht es mit der Lagerung von Möbeln und Gegenständen aus? Viele Mieter und Eigentümer nutzen ihre Garage nicht nur für das Abstellen des eigenen KFZ. Doch was ist erlaubt und was kann bestraft werden?
24November
Sind Eigentümerversammlungen unter 2G-Beschränkungen ordnungsgemäß?
Eigentümerversammlungen, die unter der sogenannten 2G-Regelungen stattfinden, sind nicht ordnungsgemäß – darauf weist der Spitzenverband der Haus- und Immobilienverwalter (VDIV) in einer aktuellen Pressemeldung hin. Solche Treffen seien wohlmöglich rechtlich anfechtbar.
17November
Energetische Sanierung - wie wichtig ist eine gute Beratung?
Vor dem Hintergrund des Klimawandels muss die energetische Sanierung des Gebäudebestands noch verstärkt voran getrieben und es müssen entsprechende Anreize durch die Politik gesetzt werden, so der Rat des Verbandes privater Bauherren (VPB). Der CO2-Preis wird steigen, somit sind energetische Sanierungen sowohl finanziell, als auch im Sinne der Klimaschutz-Ziele sinnvoll.
11November
BGH: Sonderkündigungsrecht nach Zwangsversteigerung
Der Mietvertrag einer Wohnung beinhaltete die Klausel, dass eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ausgeschlossen ist. Nach der Zwangsversteigerung meldeten die neuen Eigentümer Eigenbedarf an – und bekamen vom BGH (Bundesgerichtshof) Recht.
03November
Laub fegen - Muss ein beauftragter Dienstleister kontrolliert werden?
Auch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) müssen dafür sorgen, dass auf dem Grundstück sowie (je nach Gemeinde) auf angrenzenden Gehwegen und Zufahrten der Verkehrssicherungspflicht nachgekommen wird. Die Arbeiten können sie selbst ausführen oder einen Dienstleister beauftragen. Eine wichtige Neuerung kam mit der WEG-Reform: Denn seit dem 01.12.2020 können WEGs Schadenersatzansprüche nicht mehr auf ihre Verwalter abwälzen.
27Oktober
Sonstige Betriebskosten müssen aufgeschlüsselt werden
Werden in der Nebenkosten-Abrechnung „sonstige Betriebskosten“ nicht aufgeschlüsselt, obwohl die einzelnen Kostenarten nicht eng zusammenhängen, ist die Abrechnung formell unwirksam, so ein Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH).
20Oktober
Nebenkosten-Vergleich der 100 größten deutschen Städte
Während in Regensburg die Nebenkosten am niedrigsten sind, verzeichnet Leverkusen die höchsten Mietnebenkosten – dazwischen liegen rund 1.100 Euro. „Bei einer durchschnittlichen Belastung von rund 1.300 Euro ist diese Diskrepanz enorm“, erläuterte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke bei der Vorstellung der Ergebnisse des Nebenkostenrankings.