Neuigkeiten von Maik Simon Immobilien Consulting GmbH aus Morsbach
28November
Muss der Vermieter einen Türspion dulden?
Wenn sich ein Mieter einen Türspion einbauen lässt, muss der Vermieter dies während der Dauer des Mietverhältnisses dulden. Der Mieter ist allerdings verpflichtet, bei seinem Auszug den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen, dies muss notfalls durch Auswechseln des Türblattes geschehen.
21November
Mietrückstand: Ordentliche Kündigung bleibt bestehen
Zahlt ein Mieter zwei Monate oder länger keine Miete, kann der Vermieter das Mietverhältnis fristlos kündigen. Begleicht der Mieter die Rückstände jedoch innerhalb einer zweimonatigen Schonfrist, wird die fristlose Kündigung unwirksam. Aus diesem Grund sprechen viele Vermieter zusätzlich eine ordentliche Kündigung aus.
14November
Kann der Rückschnitt alter Bäume Folgen haben?
Im folgenden Fall ärgerte sich ein Eigentümer über einige Bäume seines Nachbarn, die auf sein Grundstück ragten. Als der Nachbar auch nach mehrfacher Aufforderung keinen Rückschnitt vornahm, beauftragte der sich ärgernde Eigentümer eine Fachfirma und wurde verklagt.
07November
Die Fortbildungspflicht für Verwalter und Makler wird konkretisiert
Am 1. August 2018 wurde mit dem Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienverwalter und Makler die Fortbildungspflicht für diese Berufsgruppen eingeführt. Seitdem sind 20 Stunden in drei Jahren Pflicht. Jedoch sorgte die bisherige Formulierung für Unklarheiten, nun wird nachgebessert.
31Oktober
Sind Daten aus Immobilienportalen Grundlagen für eine Mieterhöhung?
Mit den Vergleichsmieten, die sie einem großen Online-Immobilienportal entnommen hat, begründete eine Münchner Vermieterin eine geforderte Mieterhöhung. Dieses Vorgehen hielt ihr Mieter jedoch für unwirksam und verweigerte seine Zustimmung. Das Amtsgericht München gab in diesem Fall dem Mieter Recht.
24Oktober
Sind Namen an der Türklingel nun ein Datenschutz-Verstoß oder nicht?
Nunmehr wurde von Bundesdatenschutzbeauftragten erklärt, dass das Anbringen von Namen der Mieter an Klingelschildern keinen Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) darstellt. In jüngster Zeit tauchten im Internet zahlreiche gegenteilige Behauptungen auf. Der Grund für die Verwirrung war eine Entscheidung der Wohnungsbaugesellschaft „Wiener Wohnen“.
16Oktober
Das Putzen der Fenster ist Mietersache
Für die Reinigung ihrer Fenster sind Mieter selbst verantwortlich und zwar auch dann, wenn es sich dabei um schwer zugängliche Fensterfassaden handelt. Notfalls müssten Mieter hierzu eine Fachfirma beauftragen, entschied der Bundesgerichtshof (BGH).
10Oktober
Es gibt einen Abwärtstrend beim Energieverbrauch
In einer aktuellen Meldung teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit, dass private Haushalte in Deutschland 2017 für das Wohnen rund 1,5 Prozent mehr Energie verbraucht haben als im Vorjahr. Insgesamt wurden 679 Milliarden Kilowattstunden (kWh) für Raumwärme, Warmwasser, Beleuchtung oder Elektrogeräte verbraucht.
03Oktober
Werden die Heizkosten 2018 ansteigen?
Zum bereits vierten Mal in Folge waren die Heizkosten im Jahr 2017 gesunken. Nun kündigt sich für 2018 eine Trendumkehr an, wobei die Klimaschutzziele jedoch verfehlt wurden. Dies ermittelte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) auf Grundlage der Daten des Energiedienstleisters ista Deutschland GmbH.
26September
Wird 2018 ein Rekordjahr für Photovoltaik und Solar?
Bereits jetzt wurde die Jahresproduktion Solarstrom aus dem Jahre 2017 erreicht. Daher verspricht 2018, ein Rekordjahr zu werden. Die Energieexperten sind zufrieden, jedoch üben sie Kritik am aktuellen Modell.
19September
Startschuss fürs Baukindergeld
Zum 18. September 2018 und somit ein wenig früher als erwartet, wurde das Baukindergeld nun auf den Weg gebracht. Ab sofort können die Anträge online bei der KfW gestellt werden.
12September
Barrierefreiheit: Niedersachsen will Bauordnung verabschieden
Am Donnerstag, 13.09.2018 soll in Niedersachsen vom Landtag eine geänderte Bauordnung verabschiedet werden. Unter anderem beinhaltet sie neue Vorschriften rund um die Barrierefreiheit bei Neubauten. Alle Fraktionen haben bereits signalisiert, dass sie der Novelle zustimmen werden.