Neuigkeiten von Maik Simon Immobilien Consulting GmbH aus Morsbach

28April

Mietspiegelindex 2020 - Wie entwickelten sich die Mietpreise?

Nach den Angebotsmieten schwächt sich in Deutschland auch der Anstieg der ortsüblichen Vergleichsmieten, die in den Mietspiegeln dokumentiert werden, weiter ab. So sind 2020 die für viele Millionen Bestandsmietverhältnisse so wichtigen Vergleichsmieten um 1,7 % gestiegen, das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als im Vorjahreszeitraum. Dies geht aus dem Mietspiegelindex der F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH aus Hamburg hervor.

weiterlesen


21April

Schützt ein hohes Alter alleine vor Eigenbedarfskündigung?

Eine Vermieterin kündigte wegen Eigenbedarfs ihrer 88-jährigen Mieterin und deren inzwischen verstorbenem Ehemann. Das Mietverhältnis bestand seit rund 18 Jahren. Das Ehepaar wies die Kündigung und spätere Räumungsklage zurück und verwies auf das Vorliegen eines Härtefalls.

weiterlesen


14April

Was gibt es Neues zur Grundsteuerreform?

Die Grundsteuer soll 2025 neu berechnet werden, dann sollte das neue Gesetz auch in Kraft treten. Hierbei können sich die Länder individuell zwischen dem Bundesweg und einem Sonderweg entscheiden. Bundesländer, die den Sonderweg gehen möchten, müssen allerdings ein entsprechendes Gesetz verabschieden.

weiterlesen


07April

Haben Immobilienkäufer Anspruch auf „fiktive Mängelbeseitigungskosten“?

Auch in Zukunft müssen Immobilienkäufer nicht in Vorkasse treten, wenn sie Mängel an der gekauften Immobilie entdecken und diese beheben möchten. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH).

weiterlesen


31März

Welche sind die 10 häufigsten Mängel beim Mehrfamilienhausbau?

Seit Jahren treten beim Mehrfamilienhausbau immer die gleichen Baumängel auf. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) und des Instituts für Bauforschung (IfB). Haus- und Wohnungskäufer sollten daher genau hinschauen, denn häufig erwachsen aus kleinen Fehlern teure Folgeschäden. Diese gilt es zu vermeiden.

 

weiterlesen


24März

Ist eine Eigentümerversammlung auf dem Spielplatz möglich?

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen und Corona-Verordnungen wurden im letzten Jahr zahlreiche WEG-Versammlungen verschoben. Bspw. in Berlin verlegte ein Verwalter die Versammlung kurzerhand auf den Spielplatz der Wohnanlage, um das Ansteckungsrisiko für die Teilnehmenden zu minimieren – doch dagegen klagte eine Eigentümerin.

 

weiterlesen


18März

Niedersachsen: Landtag verabschiedet Wohnraumschutzgesetz

Mieter in Niedersachsen werden in Zukunft besser vor maroden Wohnungen geschützt. Im Gesetz sind Mindeststandards festgelegt, bei Verstößen drohen Vermietern hohe Bußgelder.

weiterlesen


10März

Was gibt es Neues? Die Homeoffice-Pauschale ist da!

In der Steuererklärung war bisher lediglich das Arbeitszimmer absetzbar und dieses auch nur unter bestimmten Umständen. Im Zuge der Corona-Krise wurde die Homeoffice-Pauschale beschlossen, doch nicht alle Betroffenen profitieren.

weiterlesen


03März

Warum sollten Vermieter bei Mietausfall jetzt Grundsteuer-Erlass beantragen?

Diejenigen Vermieter, die im Jahr 2020 unverschuldet einen bestimmten Anteil an Mietausfällen erlitten, können einen Teilerlass der Grundsteuer beantragen. Die Anträge dafür können noch bis zum 31. März 2021 gestellt werden, die Frist ist allerdings nicht verlängerbar.

weiterlesen


24Februar

Worauf sollte bei elektronischen Schließsystemen geachtet werden?

Als sehr komfortabel gelten elektronische Schließsysteme, sofern sie zuverlässig funktionieren und manipulationssicher sind. Deshalb sollten vor der Anschaffung einige Dinge beachtet und genau überlegt werden.

weiterlesen


17Februar

Der stärkste Anstieg der Energiekosten seit zehn Jahren!

Innerhalb von nur einem Monat sind die Energiekosten in Deutschland so stark gestiegen wie noch nie in den vergangenen zehn Jahren. Die Kosten für Heizung, Strom und Sprit legten zum Jahreswechsel um knapp 7 Prozent zu.

weiterlesen


10Februar

Längere Fristen beim Wasserzähler-Tausch werden von den Immobilienverbänden gefordert

Hierzulande werden Wohnungswasserzähler nach sechs Jahren (kalt) bzw. nach fünf Jahren (warm) ausgetauscht, obwohl sie in aller Regel den Verbrauch noch zuverlässig messen. Dies liegt an den strengen eichrechtlichen Anforderungen in Deutschland. Ein seltenerer Austausch, wie er in vielen anderen Ländern bereits die Regel ist, würde hingegen enorme Kosten sparen.

weiterlesen


Erfolg! Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Fehler! Bitte füllen Sie alle Felder aus.