Neuigkeiten von Maik Simon Immobilien Consulting GmbH aus Morsbach
14Juli
Klima: Immer mehr Neubauten heizen klimafreundlich
Mehr als zwei Drittel (68,8 %) der im Jahr 2020 in Deutschland neu gebauten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg dieser Anteil gegenüber 2019 (67,2 %) erneut leicht an.
07Juli
Hohe Kosten und Rohstoffmangel machen es Bauherren derzeit schwer
Wer sich den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen möchte oder die Renovierung seines Eigenheims plant, der spürt die steigenden Preise für ausgewählte Baumaterialien. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise für Baustoffe wie Holz, Stahl oder Dämmmaterialien deutlich.
30Juni
Bundesrat beschließt Reform des Mietspiegels
Künftig müssen für Städte und Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern Mietspiegel erstellt werden. Darauf haben sich nun Union und SPD geeinigt. Auch der Bundesrat hat bereits zugestimmt.
23Juni
Das Baulandmobilisierungsgesetz ist in Kraft getreten
Das Gesetz zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) ist am 23. Juni in Kraft getreten.
Die Novelle des § 250 Baugesetzbuch (BauGB) enthält nun das umstrittene „Umwandlungsverbot“, das für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen eine Genehmigung erforderlich macht.
16Juni
Darf der Nachbar Bäume beschneiden? Das sagt der BGH dazu:
Wenn die Äste eines Baumes auf das Nachbargrundstück ragen, so darf der Nachbar selbst Hand anlegen und den Baum beschneiden. Dieses darf er selbst dann, wenn der Baum dadurch absterben könnte. So urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) im aktuellen Fall.
09Juni
Mehr Geld für effiziente Gebäude ab 1. Juli
Eine erstaunliche Zahl: Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie wird in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), dem seit Anfang 2021 geltendem Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, möchte die Bundesregierung bis zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand realisieren.
02Juni
Achtung! Wichtige Frist läuft aus: Sonderabschreibung für Mietwohnungsbau
Zur Schaffung neuen Wohnraums wurde vor zwei Jahren eine Sonderabschreibung (Sonder-AfA) für den Mietwohnungsneubau beschlossen. Diese Sonderabschreibung zur Förderung des Mietwohnungsneubaus beträgt bis zu fünf Prozent pro Jahr für die Anschaffungs- oder Herstellungskosten neuen Wohnraums.
26Mai
Ab wann lohnt sich ein Gartenwasserzähler?
Trinkwasser ist auch in Deutschland wertvoll, jedoch nicht besonders teuer, die Abwassergebühren hingegen sind in vielen Gemeinden jedoch verhältnismäßig hoch. Insbesondere Garten- und Grundstücksbesitzer, die in trockenen Sommern täglich Ihre Pflanzen gießen müssen, können diese Kosten deutlich reduzieren.
19Mai
Warum sollten sich unverheiratete Paare beim Thema Wohneigentum absichern?
Laut Erhebung des Statistischen Bundesamtes leben in Deutschland rund 6,5 Millionen Personen ohne Trauschein in einem gemeinsamen Haushalt. Wenn diese Paare gemeinsames Eigentum erwerben und einer der Partner stirbt, hat der Hinterbliebene kein gesetzliches Erbrecht. Darauf weist der Verband Privater Eigentümer (VPB) hin.
12Mai
Neues von der TKG-Novelle - Bald kein Nebenkostenprivileg für TV-Kosten mehr
Der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) wurde vom Bundesrat nun zugestimmt. Das Nebenkostenprivileg für TV-Kosten läuft damit aus. Kosten für den Internet-Ausbau sollen hingegen umlagefähig werden.
05Mai
Ist das Muster-Widerrufsformular bei Maklerverträgen unumgänglich?
Bei Maklerverträgen die außerhalb der Geschäftsräume geschlossen werden, muss der Makler den Verkäufer über Bedingungen, Fristen und das Verfahren der Ausübung des Widerrufs informieren und ihm diese Informationen in schriftlicher Form aushändigen. Im vorliegenden Fall verweigerten die Verkäufer die Zahlung der Maklerprovision, der Bundesgerichtshof gab ihnen Recht.
28April
Mietspiegelindex 2020 - Wie entwickelten sich die Mietpreise?
Nach den Angebotsmieten schwächt sich in Deutschland auch der Anstieg der ortsüblichen Vergleichsmieten, die in den Mietspiegeln dokumentiert werden, weiter ab. So sind 2020 die für viele Millionen Bestandsmietverhältnisse so wichtigen Vergleichsmieten um 1,7 % gestiegen, das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als im Vorjahreszeitraum. Dies geht aus dem Mietspiegelindex der F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH aus Hamburg hervor.