Neuigkeiten von Maik Simon Immobilien und Finanzierungen aus Nümbrecht
13September
Barrierefreiheit: Niedersachsen will Bauordnung verabschieden
Am Donnerstag, 13.09.2018 soll in Niedersachsen vom Landtag eine geänderte Bauordnung verabschiedet werden. Unter anderem beinhaltet sie neue Vorschriften rund um die Barrierefreiheit bei Neubauten. Alle Fraktionen haben bereits signalisiert, dass sie der Novelle zustimmen werden.
06September
Es wurden neue Anpassungen im Mietrecht beschlossen
Am 05. September wurde nun der Gesetzesentwurf zur Mietrechtsänderung verabschiedet. Somit werden die Auskunftspflichten für Vermieter strenger und es gibt auch neue Regeln zu Modernisierungsmaßnahmen. Wann die Änderungen schließlich genau in Kraft treten, ist allerdings noch unklar.
30August
Das BAFA zieht positive Bilanz zur Förderung der Heizungsoptimierung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert seit bereits zwei Jahren die Optimierung bestehender Heizungsanlagen mit Zuschüssen. Insgesamt wurden seit dem Programmstart ca. 170.000 hocheffiziente Pumpen und 90.000 Maßnahmen rund um den hydraulischen Abgleich mit einem Volumen von ca. 50 Millionen Euro gefördert.
23August
Kommt das Bestellerprinzip nun auch für den Immobilienkauf?
Bereits im Jahr 2015 wurde das Bestellerprinzip für Mietwohnungen eingeführt. eigentlich sollte es Mieter finanziell entlasten. In der Realität trifft dies allerdings meistens nicht zu.
Nun lässt die Bundesjustizministerin, Frau Katarina Barley, aktuell prüfen, ob sich das Bestellerprinzip auch auf Immobilienverkäufe übertragen lässt. In diesem Fall müsste derjenige den Makler bezahlen, der ihn beauftragt hat. Dies ist in der Regel der Verkäufer.
16August
Die KfW vergibt wieder Zuschüsse für barrierefreies Wohnen
Aktuell werden von der KfW wieder Zuschüsse vergeben für den altersgerechten Umbau von Immobilien sowie den Erwerb von Immobilien, an denen entsprechende Maßnahmen durchgeführt wurden. Hierfür stellt das Bundesinnenministerium 75 Millionen Euro zur Verfügung.
09August
Der Wohnungsbestand erhöht sich laut Destatis
Aktuell teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit, dass es Ende 2017 knapp 42 Millionen Wohnungen in Deutschland gab. Das sind 1,5 Millionen Wohnungen und somit 3,7 Prozent mehr, als noch im Jahre 2010. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Wohnungsbestand um 265.000 Wohnungen und somit um 0,6 Prozent.
02August
Warmwasser muss auch im Hochsommer verfügbar sein
In einem aktuellen Urteil entschied das Landgericht Fulda, dass der Vermieter seine Mieter auch im Hochsommer vor Warmwasserausfall bewahren muss.
26Juli
Hohe Geldbußen bei illegaler Weitervermietung
In diesem Fall musste ein Mieter in München eine Geldbuße in Höhe von 33.000 Euro zahlen, da er seine Wohnung ohne Genehmigung an „Medizintouristen“ vermietete. Der Beschluss ist rechtskräftig.
19Juli
Das Risiko eines Mietausfalls kann in den Betriebskosten umgelegt werden
Wenn im Mietvertrag die Umlage der Gebäudeversicherungen auf den Mieter vereinbart wurde, schließt dies auch die Kosten eines in der Gebäudeversicherung enthaltenen und somit mitversicherten Mietausfalls ein. Dieses entspricht der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 06. Juni 2018.
12Juli
Trotz sinkenden Einbruchzahlen sollte man in Sicherheit investieren
Vor Kurzem wurde die „Polizeiliche Kriminalstatistik“ (PKS) für das Jahr 2017 veröffentlicht. Aus dieser ist zu entnehmen, dass die Einbruchzahlen im Vergleich zum Vorjahr um rund 23 Prozent gesunken sind. Einen derart starken Rückgang gab es zuletzt vor etwa 25 Jahren. Jedoch rät die Initiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir!“ weiterhin zur Wachsamkeit und zu Investitionen in die Sicherheit.
05Juli
Mängel rechtzeitig rügen beim Bau einer Immobilie
Bauherren rät der Verband Privater Bauherren (VPB) dazu, ihre Baustellen regelmäßig überwachen zu lassen. Vor unangenehmen Überraschungen kann ebenfalls die Schlussbegehung vor Ende der Gewährleistungspflicht schützen.
28Juni
Achtung! Nachbar darf nicht mit der Überwachungskamera gefilmt werden!
Das Amtsgericht München hat entschieden: Eine installierte Überwachungskamera darf nicht auf das Nachbargrundstück gerichtet werden, auch dann nicht, wenn sie dort gar nichts aufzeichnet.